Sonntag, 29. April 2012

PXE-Boot von Diskstation

Auf meiner Diskstation ist ein PXE-Boot Environment eingerichtet. Dieses habe ich nach dieser Anleitung eingerichtet. Der TFTP-Server im Netz wird mittels inetd gestartet und wird wird in der /etc/inetd.conf eingetragen:

tftp    dgram   udp     wait    root    /opt/sbin/in.tftpd      /opt/sbin/in.tftpd -s /volume1/tftpboot -m /opt/etc/tftp_remap.conf

Der Betrieb vom xinetd-Service wird mittels

/usr/syno/etc/rc.d/S03inetd.sh {stop | start | restart }

gesteuert.

Der DHCP-Server wird mittels

/opt/etc/init.d/S56dhcp {stop | start | restart }

gesteuert, so dass neue Clients eine IP aus dem konfiguriertem Netzsegment bekommen.
Die Konfig des dhcp-Servers befindet sich unter

/opt/etc/dhcpd.conf

und hat bei mir folgenden Inhalt:

# dhcpd.conf
################ added ###################
ddns-update-style none;
ddns-updates off;

allow booting;
allow bootp;

#  Adresse des Routers
option domain-name-servers 192.168.x.1;

# Subnetz und Maske
subnet 192.168.x.0 netmask 255.255.255.0 {

   option subnet-mask 255.255.255.0;
   option routers 192.168.x.1;
   option domain-name "fritzi";
   option perform-mask-discovery false;
   option router-discovery false;
                 
  # IP-Bereich der für den DHCP-Server verwendet wird:
   range dynamic-bootp 192.168.x.100 192.168.x.110;
   default-lease-time 21600;
   max-lease-time 43200;

   # IP der Diskstation
   next-server 192.168.x.7;
   # Dateiname des Programmes für das Bootmenü
  filename "/pxelinux.0";
}

Nun kann ein Client mittels PXE-Boot im Netz installiert werden.

Samstag, 17. September 2011

Neuer Apple Store in Hamburg

Hier gibt es einige Eindrücke von der großen Eröffnung des Apple Store am am 17.9.2011, aber vor dem begehrten T-Shirt kommt erst das große Warten:



Dann war es nach ca. 90min Schlangestehen soweit - der erste Blick in den Eingang:



Von innen sah das Getümmel so aus:





Ganz wichtige kamen mit dem "iShuttle":



:-) - So sah der Andrang mit Abstand betrachtet aus:


Der Lohn der Warterei:

iPhoto und Picasa Webalben

iPhoto '09 ist von Haus aus nicht in der Lage, Picasa Webalben mit Fotos zu befüllen. Es gibt dazu aber das kleine Plugin Picasa Web Albums Uploader, welches hier für den Mac heruntergeladen und installiert werden kann. 


Danach muss man aus iPhoto heraus nur noch die Bilder markieren, geht dann auf Ablage -> Exportieren -> Picasa Web Albums, wählt dort das Album aus oder legt ein neues an und schon sind die Bilder dort online.

Dienstag, 6. September 2011

Alice Modem WLAN 1121

Aufgabe: Im Gerät den primären / sekundären DNS des Gerätes ändern. Das OS des Gerätes ist busybox. Wenn man sich nun mittels telnet auf die Kiste verbindet, muss als Benutzername "admin" eingegeben werden. Dass Passwort wird aus zwei festen Teilen sowie einem Teil der MAC-Adresse vom LAN erzeugt. Hier wird genau beschrieben und ich gehe nicht näher drauf ein.

Nun kann der Befehl zum anzeigen der aktuellen DNS-Konfig eingeben werden:
"dns show" liefert dann die zwei Zeilen

Primary: 62.109.123.197
Secondary: 213.191.74.19

zurück. Um die Werte auf einen anderen Nameserver zu setzen, gibt man den Befehl
"dns config static 8.8.8.8 8.8.4.4" ein. Damit wird der prim./sek. DNS von Google verwendet. Alternativ kann auf der DNS von OpenDNS verwendet werden. Weitere Informationen dazu hier.

Um die oben gemachten  Änderung dauerhaft zu speichern, wird "save" eingegeben. Ein reboot des Gerätes und anschliessendes auslesen der Werte liefert die oben genannten Werte zurück.